Bund der religiösen Sozialisten
- Bund der religiösen Sozialisten
Bund der religiösen Sozialịsten,
Zusammenschluss von regionalen Gruppierungen der religiös-sozialen
Bewegung in
Deutschland; 1926 in
Frankfurt am Main gegründet; nach der nationalsozialistischen Machtübernahme
Einstellung der stark publizistisch ausgerichteten Arbeit; nach 1945 Neukonstituierung als religiös-soziale Bewegung in der
Tradition des
religiösen Sozialismus, seit 1957 unter der
Bezeichnung »Bund der religiösen Sozialisten Deutschlands -
Gemeinschaft für
Christentum und Sozialismus« (Sitz:
Frankfurt am Main); Mitgliedschaft im »Internationalen Bund der religiösen Sozialisten« (Sitz: Bentveld/Niederlande); nach starkem Mitgliederrückgang seit 1994 »Bund der religiösen Sozialistinnen und Sozialisten e. V.«. In den 70er-Jahren trat er v. a. für einen Dialog zwischen Christentum und
Marxismus ein. Heute bildet der
Einsatz für ein höheres Maß an
Solidarität und sozialer
Gerechtigkeit in der marktwirtschaftlich organisierten
Gesellschaft die Grundlage des Selbstverständnisses.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bund der religiösen Sozialisten Deutschlands — Der Bund der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands e.V. (BRSD, anfangs: Bund religiöser Sozialisten Deutschlands) ist eine Organisation von vor allem evangelischen Christen, die für eine sozialistische Gesellschaftsordnung… … Deutsch Wikipedia
Bund der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands — Der Bund der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands e.V. (BRSD, anfangs: Bund religiöser Sozialisten Deutschlands) ist eine Organisation von vor allem evangelischen Christen, die für eine sozialistische Gesellschaftsordnung… … Deutsch Wikipedia
Bund der Kriegsdienstgegner — Le Bund der Kriegsdienstgegner (BdK) (en français Union des objecteurs de conscience) était une organisation pacifiste et antimilitariste allemande fondée après la Première Guerre mondiale par des pacifistes radicaux et des objecteurs de… … Wikipédia en Français
Bund religiöser Sozialisten — Le Bund religiöser Sozialisten était une association pacifiste de la République de Weimar fondée par Karl Aners aspirant à une réconciliation entre socialisme et christianisme. v · Histoire du mouvement pacifiste allemand jusqu en 1945… … Wikipédia en Français
Bund Neues Vaterland — Le Bund Neues Vaterland (littéralement « Union Nouvelle Patrie ») était une organisation pacifiste allemande la plus importante lors de la Première Guerre mondiale fondée le 16 novembre 1914. Elle naît des éditions Neues… … Wikipédia en Français
Bund entschiedener Schulreformer — Le Bund entschiedener Schulreformer (en français Union des réformateurs scolaires radicaux) est une association pédagogique et pacifiste allemande qui a regroupé jusqu à 800 membres[1]. Une discussion a lieu au sein de l Union des philologues de… … Wikipédia en Français
Religiöse Sozialisten — Als Religiösen Sozialismus bezeichnet man das Engagement von Angehörigen einer Religion für einen Sozialismus als angestrebte Gesellschaftsordnung. Eine Bewegung dieses Namens entstand um 1900 mit der erstarkenden Arbeiterbewegung in Mitteleuropa … Deutsch Wikipedia
Geschichte der SPD — Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. In dieser Zeit entstanden zunächst frühsozialistisch orientierte Exilorganisationen vor allem in Frankreich, England und der Schweiz; und im … Deutsch Wikipedia
Geschichte der deutschen Sozialdemokratie — Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. In dieser Zeit entstanden zunächst frühsozialistisch orientierte Exilorganisationen – vor allem in Frankreich, England und der Schweiz; und… … Deutsch Wikipedia
Friedensbund der Kriegsteilnehmer — Le Friedensbund der Kriegsteilnehmer (FdK) était une association pacifiste et anti militariste de la République de Weimar. Fondée le 2 octobre 1919 à Berlin par Karl Vetter, Carl von Ossietzky, Kurt Tucholsky, Emil Julius Gumbel, Georg Friedrich… … Wikipédia en Français